Seminar: Kalte Nahwärme I – Effiziente Energieversorgung für Neubaugebiete und Bestandsgebäude

0

Das GEG fordert Mindestanforderungen für die Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden. Bis zum Ende des Jahres 2024 müssen Nichtwohngebäude, die eine Heizung oder Klimaanlage mit einer Leistung von über 290 kW haben, ein Gebäudeautomatisierungssystem des Grades B oder besser und eine Energieüberwachungstechnik installieren.

Aktuelle Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation

Mit dem neuen Intensivseminar „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation“ erhalten die Teilnehmer eine detaillierte Übersicht über die rechtlichen Anforderungen. Das Seminar konzentriert sich auf die aktuellen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes und bietet praktische Unterstützung in Form von Tipps und Vorlagen für die Umsetzung. Darüber hinaus werden mögliche Fördermöglichkeiten aufgezeigt, um den Teilnehmern bei der Umsetzung finanziell zu helfen.

Am 3. Juni 2024 wird erstmals ein Halbtagesseminar online angeboten. Das Seminar mit dem Fokus auf die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation dauert von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Anforderungen und erhalten praktische Tipps sowie Vorlagen zur Umsetzung.

Seminarreihe: Rechtliche Aspekte des Stromverkaufs an Mieter verstehen

Das Seminar „Mieterstrom – PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ setzt sich intensiv mit den gesetzlichen Regelungen für den Stromverkauf an Mieter auseinander. Dabei werden insbesondere das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Messstellenbetriebsgesetz und das Energiewirtschaftsgesetz behandelt.

Im Fokus dieses Seminars stehen praxisrelevante Fragen rund um die Stromabrechnung und die Gestaltung von Stromlieferverträgen bei Mieterstromprojekten. Es werden detaillierte Informationen zu den Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, die Administration und die Strommessung vermittelt.

Juristische Perspektive: GEG, BEG und BEW im Fokus

Das Intensivseminar „Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW“ legt den Fokus auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie die Regelungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aus juristischer Perspektive. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer praxisnahe Informationen zu den aktuellen rechtlichen Fragestellungen und haben die Möglichkeit, allgemeine Fragen zum Gebäudeenergiegesetz und den Förderprogrammen im Voraus einzureichen. Das Seminar bietet eine umfassende Betrachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für effiziente Gebäude und Wärmenetze und ermöglicht den Teilnehmern, ihr Wissen in diesem Bereich zu vertiefen.

Im Intensivseminar „Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW“ erhalten die Teilnehmer praxisnahe Informationen zu den derzeit relevanten rechtlichen Fragestellungen. Durch die Möglichkeit, vorab Fragen zum Gebäudeenergiegesetz und den Förderprogrammen einzureichen, können individuelle Anliegen berücksichtigt und ein umfassendes Verständnis der aktuellen Regelungen und Vorschriften geschaffen werden.

Das Halbtagesseminar wird erstmals am 11. Juni 2024 angeboten.

Grundlagen der Messtechnik und gesetzliche Rahmenbedingungen für Prosumer

Das Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ widmet sich den Grundlagen der Messtechnik und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Im Fokus stehen die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem EEG oder KWKG vergütet werden. Das Seminar bietet praxisnahe Informationen zur Messung und Abrechnung von Strom bei Prosumer-Anlagen und ermöglicht den Teilnehmern, ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu vertiefen.

Das Seminar widmet sich intensiv den Herausforderungen von Mieterstromkonzepten, bei denen es häufig zu Fragestellungen kommt. Die Teilnehmer können einen praxisorientierten Messaufbau entwickeln oder bewerten, der sowohl korrekt als auch abrechnungstechnisch sinnvoll ist. Auch die messtechnische Abrechnung bei der Nutzung von Stromspeichern, Elektroladesäulen und Wärmepumpen- und Heizstrom wird behandelt.

Lärmminderung bei Heizzentralen: Konzeption und Bau im Detail

Intensivseminar: Praxisnaher Schallschutz für moderne Heizzentralen

Das Intensivseminar „Schallschutz bei modernen Heizzentralen“ bietet eine umfassende Einführung in das Thema des konzeptionellen und baulichen Schallschutzes bei der Nutzung von Blockheizkraftwerken (BHKW), Wärmepumpen und Heizkesseln. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Informationen und lernen effektive Schallschutzmaßnahmen kennen, die anhand von konkreten Projektbeispielen veranschaulicht werden.

Das Seminar legt seinen Schwerpunkt auf den Schallschutz bei BHKW-Anlagen und Wärmepumpen. Es werden die unterschiedlichen Wege der Schallübertragung betrachtet und anhand von realen Beispielen werden die Möglichkeiten des Schallschutzes erläutert. Zum Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer anhand konkreter Projektbeispiele Einblicke in die schalltechnische Planung moderner Heizsysteme.

Kalte Nahwärme: Effizienz für Neubaugebiete und Bestandsgebäude

Umweltfreundliche Energieversorgung: Kalte Nahwärme als Lösung für Neubaugebiete

Die Technologie der Kalten Nahwärme ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung durch die Nutzung von Umweltwärme. Dabei werden Grundwasser, Sole oder andere Wärmequellen genutzt, um kontinuierlich Wärmeenergie zu gewinnen und diese für die Beheizung von Gebäuden zu nutzen. Die Anpassungsfähigkeit an individuelle Verbraucheranforderungen und die geringen Verluste machen die Kalte Nahwärme besonders attraktiv für die Erschließung von Neubaugebieten und den Einsatz in bestehenden Gebäuden.

Das Seminar „Kalte Nahwärme I“ vermittelt den Teilnehmern umfangreiches Wissen über die verschiedenen Technologien, die für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes verwendet werden können. Dabei werden die technischen Voraussetzungen erläutert, die erfüllt sein müssen, um ein effizientes und zuverlässiges System zu errichten. Die Teilnehmer lernen, wie sie die Anlage optimal planen, dimensionieren und betreiben können, um eine hohe Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Das Seminar bietet praxisorientierte Inhalte und gibt den Teilnehmern konkrete Empfehlungen zur Umsetzung innovativer Nahwärme-Systeme.

Am 17. Juni 2024 können Interessierte am Grundlagenseminar zur Kalten Nahwärme teilnehmen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Technologien und technischen Voraussetzungen für den Aufbau von Nahwärmesystemen. Es werden praxisnahe Informationen zur Planung, Dimensionierung und Betrieb von kalten Nahwärmenetzen vermittelt, um den Teilnehmern bei der Umsetzung dieser innovativen Systeme zu unterstützen.

Planung und Umsetzung von Freiflächen-PV: Rechtskenntnisse in verschiedenen Bereichen notwendig

Bei der Konzeption, Planung und Umsetzung einer Freiflächen-PV-Anlage müssen verschiedene rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Neben dem Planungsrecht sind auch das Verwaltungsrecht, Zivilrecht und energierechtliche Vorgaben relevant. Um eine solche Anlage erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und entsprechend zu handeln.

Das Online-Seminar „Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV“ widmet sich ausführlich den gesetzlichen Rahmenbedingungen für verschiedene Arten von Freiflächen-PV-Anlagen. Von Anlagen auf Wiesen und Grünstreifen über Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft bis hin zu Floating-PV-Anlagen auf Seen und großflächigen PV-Anlagen über Parkplätzen werden alle relevanten Aspekte behandelt. Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen und bietet den Teilnehmern detaillierte Informationen zu den rechtlichen Vorgaben. Ziel ist eine fundierte Planung und erfolgreiche Umsetzung solcher Anlagen.

Nachdem die ersten drei Veranstaltungen ausgebucht waren, haben Sie nun erneut die Chance, an der Seminarreihe teilzunehmen. Merken Sie sich den Termin am 19. und 20. Juni 2024 vor.

Profi-Wissen: Gebäudeautomation, Mieterstrom, Prosumer-Messkonzepte, Schallschutz, Nahwärme, Freiflächen-PV

Energiebegeisterte können von den Seminaren profitieren, da sie fundierte Kenntnisse zu rechtlichen Fragestellungen im Bereich der Gebäudeautomation erhalten.

Die Online-Seminare bieten den Teilnehmern eine umfangreiche Darstellung der gesetzlichen Anforderungen in ihrem Fachgebiet. Sie erhalten praxisnahe Informationen, die ihnen helfen, diese Anforderungen in ihrer täglichen Arbeit erfolgreich umzusetzen. Neben konkreten Tipps und Vorlagen profitieren sie auch von einem regen Austausch von Erfahrungen. Die Seminare ermöglichen den Teilnehmern, ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Online-Seminare ermöglichen es den Teilnehmern, sich in den relevanten Themenbereichen weiterzubilden und von den zahlreichen Vorteilen der angebotenen Technologien und rechtlichen Rahmenbedingungen zu profitieren.

Lassen Sie eine Antwort hier