Das Handwerkerforum Kummerfeld im Kreis Pinneberg wurde erst im Herbst 2024 fertiggestellt und zeichnet sich durch seine starke Ausrichtung auf Nachhaltigkeit aus. Mit der Verwendung von Holzrahmenbauweise, energieeffizientem Heizen, Photovoltaik und dem Einsatz des umweltfreundlichen Industriebodens NEODUR HE 3 green von Korodur wird hier angestrebt, einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck zu erreichen. Die Betreiber sind von diesem Konzept so überzeugt, dass sie es gerne an einem weiteren Standort umsetzen möchten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Klimaschonender Bau: Architekturbüro Schulenburg setzt auf Nachhaltigkeit in Kummerfeld
In der Kfz-Werkstatt von Peer-Ake Grams (Foto: KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG)
Das Handwerkerforum Kummerfeld, ein „Coworking Space“ speziell für das Handwerk, wurde vom Architekturbüro Schulenburg in Buxtehude geplant. Schon bei der Planung standen ein klimaschonender Bau und Betrieb im Mittelpunkt. Im Jahr 2024 wurden hier insgesamt 14 Einheiten in verschiedenen Größen von knapp 50,00 bis 315,00 m² errichtet. Aufgrund der positiven Erfahrungen ist geplant, das Konzept möglicherweise noch in diesem Jahr in Stade umzusetzen.
Nachhaltige Energieversorgung durch Photovoltaik am Handwerkerforum Kummerfeld
Die klimafreundliche Versorgung des Handwerkerforums Kummerfeld spielt eine zentrale Rolle für die Nachhaltigkeit des Gebäudes. Insbesondere die umfangreiche Nutzung des Dachs für Photovoltaik-Module trägt dazu bei. Laut Tim Schulenburg von den Schulenburg Architekten wurde das Gebäude so gestaltet, dass bis zu 14 Betriebe dort Platz finden können. Bereits jetzt sind die Hälfte der Flächen vergeben. Selbst wenn alle Flächen belegt sind, wird erwartet, dass die Photovoltaik-Module auf dem Dach mehr Solarstrom produzieren als vor Ort benötigt wird. Der überschüssige Strom kann somit in das öffentliche Netz eingespeist werden.
Hallen bleiben dank PV-Modulen im Sommer angenehm kühl
Die Holzrahmenbauweise (Foto: KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG)
Die PV-Module auf dem Dach des Handwerkerforums Kummerfeld dienen nicht nur der Stromerzeugung, sondern haben auch einen positiven Einfluss auf das Raumklima. Durch ihre Verschattungsfunktion heizen sich die Hallen im Sommer nicht so stark auf. Die Unterlüftung der PV-Konstruktion verstärkt diesen Effekt und sorgt für angenehme Temperaturen im Inneren der Gebäude. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in Zukunft Schnellladesäulen für Elektromobile mit dem umweltfreundlichen PV-Strom zu betreiben.
Holzrahmenbauweise: Effektive CO2-Reduktion im Kummerfelder Gewerbegebiet
Im Kummerfelder Gewerbegebiet Ossenpadd steht ein eingeschossiges Gebäude, das durch seine Verwendung der Holzrahmenbauweise eine beeindruckende Nachhaltigkeit aufweist. Durch den großflächigen Einsatz von Holz für das Tragwerk und den Innenausbau wird bereits eine erhebliche Menge CO2 gebunden. Die Firma Holzbau Loewenthal aus Hamburg hat das Gebäude mithilfe vorgefertigter Teile von Ligna Systems errichtet, was zu einer ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Bauweise beiträgt.
Nachhaltige Wärmeversorgung: Fußbodenheizung sorgt für Energieeffizienz im Handwerkerforum
Der Innenbereich der Halle (Foto: KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG)
Im Handwerkerforum Kummerfeld wird durch den Einsatz einer Fußbodenheizung eine hohe Energieeffizienz erreicht. Diese Heizungsart ermöglicht es, den gesamten Innenbereich der Hallen mit einer Fläche von rund 2.200 m² in der kühleren Jahreszeit ressourcenschonend und angenehm warm zu halten. Durch die gleichmäßige Wärmeverteilung im Boden wird ein angenehmes Raumklima geschaffen und zugleich der Energieverbrauch optimiert, was zu einer nachhaltigen Bauweise beiträgt.
NEODUR HE 3 green: Nachhaltiges Einstreumittel für Industrieböden
NEODUR HE 3 green von Korodur ist das verwendete Hartstoff-Einstreumittel für den Industrieboden im Handwerkerforum Kummerfeld. Bei der Herstellung dieses Materials wird eine erhebliche CO2-Einsparung realisiert, da das Verfahren deutlich weniger Energie benötigt und den klimabelastenden Gasausstoß um 50 bis 60 Prozent reduziert. Der Industrieboden überzeugt zudem mit seiner außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit und Beständigkeit gegenüber Belastungen.
Zufriedene Nutzer loben Qualität und Nachhaltigkeit des Handwerkerforums
Die Nutzer des Handwerkerforums Kummerfeld sind von der gelungenen Verbindung von Nachhaltigkeit und Qualität begeistert. Ein Beispiel dafür ist Peer-Ake Grams, der seine Kfz-Werkstatt in das Forum verlegt hat. Er berichtet von einem Boden, der selbst bei schweren Gegenständen praktisch keinen Schaden nimmt. Darüber hinaus lobt er die ansprechende Oberfläche des Bodens. Insgesamt ist er äußerst zufrieden mit dem Standort und dem Boden im Handwerkerforum.
Das Handwerkerforum Kummerfeld im Kreis Pinneberg ist ein Pionierprojekt für nachhaltiges Bauen. Durch die Verwendung von Holzrahmenbauweise, energieeffizientem Heizen und Photovoltaik wird hier ein geringer CO2-Fußabdruck angestrebt. Das Handwerkerforum dient als Vorbild für weitere Bauvorhaben, die ebenfalls auf Nachhaltigkeit setzen möchten. Die positive Erfahrung der Nutzer und die hohe Bauqualität zeigen, dass Nachhaltigkeit und Qualität im Bauwesen erfolgreich miteinander vereint werden können.