Keyless-Security: Zukunft der Zutrittskontrolle
Einfacher Zugang für Diebe: Keyless-Go-Systeme
Das herkömmliche Autoschlüsselkonzept hat sich weiterentwickelt, und viele Hersteller bieten nun das Keyless-Go-System als moderne Alternative an. Dies ermöglicht das Öffnen und Starten des Autos ohne physische Interaktion mit dem Schlüssel. Der Schlüssel muss lediglich in der Nähe des Fahrzeugs sein, was durch digitale Funktechnik erreicht wird.
Der Schlüssel sendet kontinuierlich ein Signal aus, das vom Fahrzeug empfangen wird, um es zu aktivieren. Diese kontinuierliche Übertragung birgt jedoch eine potenzielle Schwachstelle, die Diebe ausnutzen können. Selbst wenn sich der Schlüssel nicht mehr in unmittelbarer Nähe befindet, bleibt das Fahrzeug aktiv, solange das Signal des Schlüssels von einem Verlängerungsgerät abgefangen und zum Fahrzeug übertragen wird.
Dies bedeutet, dass Diebe das Auto öffnen und starten können, selbst wenn sich der Schlüssel nicht in der Nähe befindet. Solche Diebstähle können beispielsweise auftreten, wenn der Schlüssel im Haus liegt und das Auto draußen steht. Die Diebe können das Signal des Schlüssels abfangen, verlängern und dem Auto vortäuschen, dass sich der Schlüssel in der Nähe befindet. Der Motor bleibt oft so lange an, bis der Tank leer ist oder das Auto manuell ausgeschaltet wird.
Autobesitzer sollten sich bewusst sein, dass Keyless-Go-Systeme eine Schwachstelle darstellen können und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um sich vor potenziellen Diebstählen zu schützen.
Unsichtbares Sicherheitsproblem bei Keyless-Systemen: Gefahr für moderne Autofahrer
Heutige Fahrzeuge sind oft mit schlüssellosen Zugangssystemen ausgestattet. Diese Systeme bieten hohen Komfort: Das Auto erkennt den Schlüssel, sobald der Fahrer in die Nähe kommt, und entriegelt die Türen automatisch.
Der Fahrer muss den Schlüssel nicht aus der Tasche nehmen, um das Auto zu öffnen oder den Motor per Knopfdruck zu starten. Keyless-Systeme sind weit verbreitet und gehören oft zur Standardausstattung von Kleinwagen.
Jedoch gibt es ein gravierendes Sicherheitsproblem bei diesen als Keyless, Keyless Go oder Keyless Entry bekannten Komfort-Schlüsseln. Autodiebe können Fahrzeuge, die mit dieser Technologie ausgestattet sind, leichter stehlen als solche mit herkömmlichen Funkschlüsseln.
Die Diebe benötigen nur ein kleines Gerät, das sich in der Nähe des Autoschlüssels befindet – auch wenn dieser sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Autos befindet – und ein zweites Gerät, das an der Autotür positioniert wird.
Mit dieser Methode „verlängern“ die Diebe die Reichweite der Signale um mehrere hundert Meter, wodurch das Auto in Sekundenschnelle illegal geöffnet und gestartet werden kann.
Die Fahrzeugdaten müssen dafür nicht gehackt werden.
Anforderung | Beschreibung |
---|---|
Umfassende Absicherung der Fahrzeugelektronik nach neuesten Standards | Die gesamte Fahrzeugelektronik sollte von den Autoherstellern gemäß den aktuellsten Sicherheitsstandards abgesichert werden, ähnlich wie in anderen IT-Sektoren. Eine unabhängige Prüfung nach international anerkannten Standards wie der Common-Criteria-Methode ist ideal. |
Gleichwertige Sicherheit von Keyless-Schließsystemen und traditionellen Funkschlüsseln | Fahrzeuge mit Keyless-Schließsystemen dürfen nicht leichter zu stehlen sein als Fahrzeuge mit herkömmlichen Funkschlüsseln. Der ADAC fordert die Beseitigung von Sicherheitslücken bei Keyless-Schließsystemen, um Diebstähle zu verhindern. |
Aktuelle Diebstahlsicherungen für neue Automodelle mit Keyless-Systemen | Neue Automodelle mit Keyless-Schließsystemen müssen auf dem neuesten Stand der Technik gegen Autodiebstahl gesichert sein. Es ist die Verantwortung der Fahrzeughersteller, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. |
Sicherheitsniveau von teuren Keyless-Systemen im Vergleich zu Standard-Funkschlüsseln | Teurere Keyless-Schließsysteme müssen mindestens genauso sicher sein wie Standard-Funkschlüssel. Sie dürfen nicht leichter zu knacken sein. Der ADAC fordert einen neutralen Nachweis der Wirksamkeit der Anti-Diebstahl-Maßnahmen. |
Abschaltung von Schlüsseln mit Bewegungssensoren nach fünf Minuten Ruhezeit | Falls Bewegungssensoren in Schlüsseln als Schutzmaßnahme verwendet werden, sollten sie den Schlüssel nach spätestens fünf Minuten Ruhezeit abschalten. Dadurch wird verhindert, dass das Auto weiterhin illegal geöffnet werden kann. |
Quelle: ADAC |
Effektiver Schutz durch digitale Funktechnologie
Moderne Keyless-Fahrzeuge setzen auf hochentwickelte digitale Funktechnologie, um die Sicherheit der Fahrzeuge zu erhöhen. Diese Technologie ermöglicht eine verschlüsselte Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel und dem Auto, was die Wahrscheinlichkeit eines Diebstahls erheblich reduziert. Durch die kontinuierliche Verbesserung der digitalen Sicherheitsstandards bieten Keyless-Fahrzeuge einen robusten Schutz gegen mögliche Hackerangriffe und Diebstähle. Hersteller können die Sicherheit ihrer Keyless-Modelle durch den Einsatz digitaler Funktechnologie erhöhen.
Diese Technologie verwendet Computerchips mit Ultra-Wide-Band-Technologie (UWB) im Schließsystem, die die Entfernung des Schlüssels zum Auto anhand der Laufzeit der Funksignale präzise bestimmen können. Bei Verwendung der vom ADAC getesteten Funkverlängerung reagiert das Auto nicht mehr. Jaguar Land Rover hat diese Technologie seit 2018 in neuen Modellen wie dem Discovery, Range Rover, Range Rover Sport, Jaguar E-Pace und i-Pace integriert. Seit 2019 sind auch Modelle von Audi (A3, Q4 e-tron), Cupra (Born, Formentor), Seat (Leon), Škoda (Enyaq, Octavia) und Volkswagen (Golf 8, ID.-Modelle, Caddy, T 7) mit UWB ausgestattet. Auch BMW, Genesis, GWM, Hyundai, Kia, Mercedes und Suzuki bieten erste Modelle mit verbessertem Schutz an.
Strategien zur Verhinderung von Keyless-Auto-Diebstahl
Strategie | Beschreibung |
---|---|
Deaktivierung des Keyless-Systems | Einige Keyless-Systeme bieten die Möglichkeit, sie zu deaktivieren, um Diebstahl vorzubeugen, auch wenn dies den Komfort mindern kann. |
Sicherheitsbewertung vor dem Kauf | Beim Erwerb eines Autos mit Keyless-System sollte der Sicherheitsaspekt berücksichtigt und möglicherweise auf diese Funktion verzichtet werden. |
Sicheres Parken des Fahrzeugs | Das Fahrzeug sollte über Nacht in einer verschlossenen Garage geparkt werden, um Diebstähle zu verhindern. |
Entfernung des Funkschlüssels | Der Funkschlüssel sollte nicht in der Nähe von Außentüren, Außenwänden oder Fenstern aufbewahrt werden, um unbefugten Zugriff zu vermeiden. |
Werkzeuge zum Schutz vor Keyless-Auto-Diebstahl
Werkzeug | Beschreibung |
---|---|
Metalldose oder abschirmendes Etui | Durch das Lagern des Funkschlüssels in einer Metalldose oder einem abschirmenden Etui können Funkwellen blockiert werden, was Diebstähle erschwert. |
Elektronische Schutzvorrichtungen | Nachrüstbare elektronische Schutzvorrichtungen können wichtige Stromkreise unterbrechen, um das Öffnen und Starten des Fahrzeugs zu verhindern. Diese Systeme sind jedoch nicht immer effektiv. |
Schlüssel im Kühlschrank lagern | Die Aufbewahrung des Funkschlüssels im Kühlschrank kann Funkwellen blockieren, ist jedoch wegen möglicher Schäden an der Elektronik nicht zu empfehlen. |
Autodiebstähle durch gehackte Funkschlüssel: Wichtige Fakten
-
Versicherungsschutz bei gehackten Funkschlüsseln
Was bedeutet es für den Versicherungsschutz, wenn Ihr Auto durch unsichere Funkschlüssel gestohlen wird? Hier finden Sie die Antworten und Tipps zur Absicherung.
Einfluss eines gehackten Funkschlüssels auf die Kfz-VersicherungAuch wenn der Funkschlüssel gehackt oder das Keyless-Go-System überlistet wurde, greift die Kaskoversicherung. Bei einem Diebstahl wird der Schaden von der Kfz-Teilkaskoversicherung übernommen.
Diebstahl von fest installierten KomponentenWenn fest installierte Navis oder andere feste Teile gestohlen werden, sind diese Schäden ebenfalls durch die Teilkasko versichert. Gleiches gilt für Zubehör, das ausschließlich für das Auto bestimmt ist, wie Kindersitze.
Anzahl der Autodiebstähle durch gehackte FunkschlüsselDie exakte Anzahl gestohlener Autos durch gehackte Funkschlüssel ist nicht bekannt. Im Jahr 2021 wurden jedoch fast 10.000 kaskoversicherte Autos gestohlen, was die Versicherer über 187 Millionen Euro kostete.
Checkliste für die Kfz-Versicherung nach einem AutodiebstahlAutofahrer sollten folgende Informationen der Kfz-Versicherung bereitstellen, um den Schaden reibungslos zu regulieren:
- Anzeige bei der Polizei
- Alle Fahrzeugschlüssel und Papiere
- Abmeldebescheinigung von der Zulassungsstelle
- Schriftliche Schadenanzeige
- Angaben zum Fahrzeugwert
Besonderheiten bei fehlenden fest verbauten TeilenWenn fest mit dem Auto verbundene Teile fehlen und fachgerecht entfernt wurden, ist eine Strafanzeige oft notwendig und empfehlenswert für den Versicherungsnachweis.
Autodiebstahl: So handeln Sie richtig
Nach einem Diebstahl müssen diese Schritte beachtet werden:
- Um den Diebstahlsschaden regulieren zu können, ist schnelles Handeln erforderlich: Erstatten Sie sofort eine Anzeige bei der Polizei, damit die Fahndung eingeleitet werden kann. Danach benachrichtigen Sie Ihre Teilkaskoversicherung.
- Folgende Dokumente sind notwendig:
- Nachweis der polizeilichen Anzeige
- Alle Fahrzeugschlüssel und Fahrzeugpapiere
- Abmeldebescheinigung von der Zulassungsstelle
- Schriftliche Schadenanzeige
- Informationen zum Fahrzeugwert
- Sollte das gestohlene Auto wieder auftauchen, übernimmt die Kfz-Versicherung die Verantwortung und trägt die Entsorgungskosten.
Video: „Keyless Go“-Technologie: anfällig für Auto-Diebe | Abendschau | BR24
Fazit
Die zunehmende Verwendung von Keyless-Security-Systemen betont den Fortschritt der Digitalisierung und Automatisierung im Sicherheitsbereich. Diese fortschrittlichen Technologien bieten nicht nur erhöhten Komfort durch den schlüssellosen Zugang, sondern auch eine verbesserte Sicherheitsstufe. Traditionelle Schlüsselsysteme sind anfällig für Verlust, Diebstahl und Duplikation, während Keyless-Systeme durch biometrische Daten, PIN-Codes oder mobile Geräte ein höheres Sicherheitsniveau bieten.
Die Integration solcher Systeme in Branchen wie die Automobilindustrie, den Immobiliensektor und das Gastgewerbe zeigt ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Trotz einiger Herausforderungen, wie die Abhängigkeit von Strom- und Netzwerkverfügbarkeit sowie die Notwendigkeit für Datenschutz und Cybersicherheit, bieten Keyless-Security-Systeme eine vielversprechende Zukunft. Die fortlaufende Weiterentwicklung und Anpassung dieser Technologien wird die Art und Weise, wie wir Sicherheit verstehen und anwenden, verändern.